Aug 13, 2024Eine Nachricht hinterlassen

So schützen Sie Ihre Augen beim Schweißen

Das Elektroschweißen ist nicht nur harte Arbeit, sondern birgt auch gewisse Gefahren. Für Elektroschweißer ist es sehr wichtig, auf den Schutz der Augengesundheit zu achten. Wissen Sie also, wie Schweißer ihre Augen schützen? In dieser Ausgabe stellt Ihnen der Herausgeber vor, wie Sie die Augen von Elektroschweißern schützen und was wir nach Verbrennungen tun sollten.

Vorsichtsmaßnahmen vor der Arbeit

1. Schweißer müssen Schweißmasken tragen, um ihre Augen bei der Arbeit zu schützen

Schweißer müssen Schweißmasken oder -filter tragen. Gleichzeitig muss die verwendete Maske in gutem Zustand sein und darf keine Lücken oder Risse aufweisen, um das Eindringen von Lichtbögen zu verhindern.

Darüber hinaus sollte anstelle einer geraden Gesichtsmaske eine bogenförmige Gesichtsmaske verwendet werden, da bei dieser die Menge an Schweißrauch, die in die Atemzone des Schweißers gelangt, verringert wird.

Allgemein empfohlen: Verwenden Sie einen leichteren Gesichtsschutz aus Fiberglas. Die neueren Schweißgesichtsschutze aus Nylon sind leichter und bei Schweißern immer beliebter. Schweißhelme können auch an Harthelmen befestigt werden, um sie in Gefahrensituationen in der Industrie und im Baugewerbe einzusetzen.

2. Schweißer müssen beim Arbeiten Filter tragen, um ihre Augen zu schützen

Zur Befestigung von Schutzscheibe und Filterglas bzw. Filterplatte sind am Schweißhelm Filterclips vorhanden.

Alle Filter oder Filterplatten lassen eine bestimmte Lichtintensität durch und filtern gleichzeitig einen Teil des Lichtbogens heraus.

Der Filterkoeffizient des Maskenfilters sollte entsprechend dem Schweißstrom ausgewählt werden.

An der Außenseite des Filterglases sollte eine Schutzplatte angebracht werden, um das Filterglas vor Beschädigungen durch Spritzer zu schützen. Die Schutzplatte besteht im Allgemeinen aus einer Glas- oder Kunststoffplatte.

Um das Schmelzbad besser beobachten zu können, kann hinter der Filterplatte auch eine Lupe angebracht werden. Das Filterglas sollte zudem robust genug sein, um ein Zerbrechen beim Aufprall durch herumfliegende Gegenstände zu verhindern.

3. Schweißer müssen bei der Arbeit Schutzkleidung tragen

Das Tragen von Schutzkleidung dient vor allem dazu, zu verhindern, dass die beim Elektroschweißen entstehenden Funken die Gesichtshaut verbrennen und gleichzeitig die Reizung der Augen durch das erzeugte starke Licht zu verringern.

Die Spektralanalyse von Lichtbogenlicht zeigt, dass die Intensität der ultravioletten Strahlen sehr groß ist und diese Art von Strahlung sehr schädlich für die menschliche Haut, insbesondere für die Augen, ist. Bei den Augen kann sie den Augenhintergrund verbrennen und zur Erblindung führen.

Gleichzeitig ist seine Durchdringungskraft und thermische Wirkung sehr stark und es kann die Haut durch normale Kleidung hindurch verbrennen. Daher sollte nicht nur eine Maske, sondern auch Schutzkleidung getragen werden.

4. Auch der Site-Schutz sollte gut gemacht sein

Beim Schweißen, egal ob es kalt oder heiß ist, sollte der Ventilator eingeschaltet werden, wenn kein Wind weht. Schweißen Sie nicht im Wind, nicht nur, um das Einatmen giftiger Gase zu verhindern, sondern auch, um zu verhindern, dass die giftigen Gase in die Augen gelangen. Die Augenschäden sind nicht zu unterschätzen.

 

Beim Schweißen von Edelstahlteilen oder von Gegenständen mit Edelstahlelektroden dürfen Sie die Schweißnaht nicht aus kurzer Entfernung und ohne Augenschutz prüfen, wenn die Schweißteile noch nicht vollständig abgekühlt sind. Es besteht die Möglichkeit, dass Schweißschlacke in die Augen spritzt.

Was tun bei Augenverbrennungen?

1. Die Augen des Schweißers werden mit frischer Milch verbrannt.

Nach Auftreten einer elektrooptischen Ophthalmie besteht die einfache Notfallmaßnahme darin, abgekochte und abgekühlte Muttermilch oder frische Milch in die Augen zu träufeln, was zugleich eine Schmerzlinderung bewirken kann.

Die Anwendung erfolgt zunächst alle paar Minuten. Mit der Linderung der Symptome kann die Zeitspanne bis zur Bestellung der Muttermilch oder Milch entsprechend verlängert werden.

2. Nachdem die Augen des Schweißers verbrannt sind, legen Sie ein Handtuch mit kaltem Wasser auf die Augen

Sie können Ihre Augen auch mit einem in kaltes Wasser getauchten Handtuch zusammendrücken und zum Ausruhen schließen.

Das Lichtbogenlicht beim Elektroschweißen und Gasschweißen, UV-Lampen, die heiße Sonne an der Küste und auf Hochplateaus sowie die Sonnenlichtreflexion der schneebedeckten Berge können alle eine große Menge an UV-Strahlen erzeugen und eine elektrooptische Ophthalmie verursachen, insbesondere bei Elektroschweißern.

Wenn Sie längere Zeit ohne Schutzbrille in das Lichtbogenlicht schauen, werden die Augen durch die starken ultravioletten Strahlen im Lichtbogenlicht gereizt, was zu einer elektrooptischen Ophthalmie führt, d. h. das Lichtbogenlicht „trifft“ die Augen. Wenn die Verbrennungen nicht richtig behandelt werden, sind die Folgen endlos.

3. Nachdem die Augen des Schweißers verbrannt sind, sollten sie darauf achten, die Stimulation durch Licht zu reduzieren

Nach der Notfallbehandlung sollten Sie neben der Ruhe auch auf eine Reduzierung der Lichtreize achten und versuchen, Augenbewegungen und Reibung zu reduzieren. Normalerweise heilt es innerhalb von ein bis zwei Tagen.

4. Arbeiter, die Elektroschweißen betreiben, müssen einen guten Schutz leisten

Um unnötige Unfälle zu vermeiden, ist es Arbeitnehmern, die Elektroschweißarbeiten durchführen, untersagt, diese ohne Schutzbrille durchzuführen.

Was ein Schweißer isst, ist gut für die Augen

1. Essen Sie mehr Obst mit Vitamin A

Bei einem Vitamin-A-Mangel nimmt die Anpassungsfähigkeit der Augen an die dunkle Umgebung ab, und in schweren Fällen kann es zu Nachtblindheit kommen. Vitamin A kann trockene Augen vorbeugen und behandeln, daher sollten Sie täglich ausreichend Vitamin A zu sich nehmen.

Zu den Vitamin-A-reichen Früchten gehören Aprikosen, Melonen, Pfirsiche und Papayas.

2. Essen Sie mehr Obst mit Vitamin B-Gruppe

Eine beträchtliche Menge an freiem Vitamin B2 ist in der Netzhaut des Auges gespeichert. Ein Mangel an Vitamin B kann zu Lichtscheu, Tränenfluss, Brennen und Jucken, visueller Ermüdung und Augenlidkrämpfen führen.

Vitamin-B-reiche Früchte sind: Bananen, Weintrauben, Birnen, Kiwis usw.

3. Essen Sie mehr Obst mit Vitamin C

Die Augenlinse enthält viel Vitamin C, das als Antioxidans wirkt und die Augen schützt. Bei einem Vitamin-C-Mangel besteht die Gefahr von Katarakten. Daher kann der Verzehr von mehr Vitamin-C-haltigen Früchten den Vitamin-C-Gehalt der Augenlinse erhöhen, die Wirkung der Antioxidantien verbessern und die Schäden an den Augen durch freie Radikale verringern.

Vitamin C-reiche Früchte sind: Guave, Kiwi, Erdbeeren, Tomaten usw.

4. Essen Sie mehr gelbgrüne Früchte

Diese Früchte enthalten Lutein und Zeaxanthin. Sobald diese beiden Pigmente in den Körper gelangen, sammeln sie sich im lichtempfindlichen Gewebe im hinteren Teil des Auges an, das das Auge schützt, indem es blaues Licht filtert.

 

Anfrage senden

whatsapp

Telefon

E-Mail

Anfrage